Zinnlöffel
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Katzelmacher — Kạt|zel|ma|cher 〈m. 3; bair., österr.; abwertend〉 Italiener [zu ital. cazza, Pl. cazze „Tiegel“, da die eingewanderten ital. Handwerker früher häufig Geschirrhersteller waren] * * * Kạt|zel|ma|cher, der [urspr. Bez. für eingewanderte ital.… … Universal-Lexikon
Essbesteck — Stäbchen, Porzellanlöffel, Teelöffel, Esslöffel, Gabel, Messer, Fischmesser Ein Ged … Deutsch Wikipedia
Landkreis Ammerland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ostfriesenabitur — Das Ostfriesenabitur stammt ursprünglich aus der ostfriesischen Stadt Wittmund. Es wird dort seit 1978 als touristische Attraktion angeboten und hat nichts mit dem schulischen Abitur zu tun. Das Ostfriesenabitur setzt sich aus mehreren… … Deutsch Wikipedia
Löffelfabrikation — ist je nach dem Material, aus dem die Löffel bestehen, verschieden. a) Silberlöffel. Der größte Teil der Silberlöffel wird heute noch in der Weise hergestellt, daß der den Löffel ergebende flache Silberstreifen (Brandel) von Hand geschmiedet und… … Lexikon der gesamten Technik
Messerkerl — Als Messerkerl wird ein Steinkreuz auf dem Spellerbergplateau bei Veldrom bezeichnet, das zur Stadt Horn Bad Meinberg gehört und im nordrhein westfälischen Kreis Lippe, Regierungsbezirk Detmold, liegt. Hier kreuzten sich früher der Handelsweg vom … Deutsch Wikipedia
Löffel — Hasenohren * * * Löf|fel [ lœfl̩], der; s, : 1. Essgerät mit schalenartiger Vertiefung am unteren Ende, mit dem man Brei, Suppe u. Ä. [austeilen und] essen kann: ein silberner Löffel; er kann schon allein mit dem Löffel essen. Zus.: Arzneilöffel … Universal-Lexikon
Löffler — Berufsname zu mhd. leffeler »Löffelmacher«, d.i. der Handwerker, der hölzerne Löffel herstellte. Zinnlöffel waren im Mittelalter noch selten. Heinricus Loffeler ist a. 1316 in Nürnberg bezeugt … Wörterbuch der deutschen familiennamen